Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter)

Im universitären Lehrbetrieb brachte Covid-19 massive Veränderungen mit sich. Dies betraf auch die Praktika der Studierenden in der Schule. Kann ein Praktikum im virtuellen Raum überhaupt stattfinden und wenn ja, wie? Bettina Brandstetter fasst die Reflexionen von Studierenden über ihre ersten Erfahrungen zusammen. Gleich nach Beginn des Semesters taucht dieses Virus auf – gerade früh„Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter)“ weiterlesen

Lehrt Not beten? Glaube und Aberglaube in der Corona-Krise 2 (Gunter Prüller-Jagenteufel)

In seinem Nachdenken über die Frage, ob Not beten lehrt, erinnert unser Gastautor Gunter Prüller-Jagenteufel im zweiten Teil seines Blogs an den protestantischen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Gott ist kein Lückenbüßer, auch nicht in Corona-Zeiten. Glauben bedeutet, am Leiden Gottes im weltlichen Leben teilnehmen. Teil 2 Die lautstarke Forderung, die Kirche dürfe sich nicht vom Staat„Lehrt Not beten? Glaube und Aberglaube in der Corona-Krise 2 (Gunter Prüller-Jagenteufel)“ weiterlesen

Lehrt Not beten? Glaube und Aberglaube in der Corona-Krise 1 (Gunter Prüller-Jagenteufel)

Birgt die Corona-Krise die Chance, dass Menschen wieder beten lernen und vielleicht sogar zur Kirche zurückkehren? Den Ambivalenzen, mit denen sich solche Hoffnungen verbinden, geht unser Gastautor Gunter Prüller-Jagenteufel in zwei Teilen nach. Teil 1 „Not lehrt beten!“ Dieses Sprichwort ist mir in den Wochen der Corona-Krise öfter begegnet; und manche*r fromme Christ*in möchte darin„Lehrt Not beten? Glaube und Aberglaube in der Corona-Krise 1 (Gunter Prüller-Jagenteufel)“ weiterlesen

Ramadan in Zeiten des Corona-Virus (Ednan Aslan)

Heute Abend beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Unser Kollege Ednan Aslan vom Institut für Islamisch-Theologische Studien formuliert anlässlich dessen Herausforderungen, vor denen Muslime theologisch stehen. Das Institut für Islamisch-Theologische Studien lädt auch herzlich zu einer Online-Vortragsreihe „Religionen und Corona“ mit renommierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Universitäten ein (Infos am Ende des Blogs). Wir vom„Ramadan in Zeiten des Corona-Virus (Ednan Aslan)“ weiterlesen

Der Blick und die Maske (Pierangelo Sequeri)

Ein menschlicher Blick kann das Leben ändern – und selbst noch den Tod. In einer Zeit, in der wir auf Distanz gehalten werden, können wir uns neue Gedanken darüber machen, wie wir unsere Freiheit endlich leben können. Der italienische Theologe Pierangelo Sequeri versucht in seinem Gastkommentar die Würde dieser neuen Augen-Blicke aus der Perspektive des„Der Blick und die Maske (Pierangelo Sequeri)“ weiterlesen

„Hochfahren“ (Regina Polak)

Warum bezeichnen wir die Rückkehr zur Gestaltung unserer Lebensbereiche mit einem Wort aus der Sphäre der Technik? Das Wort bereitet mir Unbehagen, seit ich es das erste Mal gehört habe: hochfahren. Wir fahren die Wirtschaft wieder hoch. Wir fahren Österreich wieder hoch. Wann werden die Schulen hochgefahren? Normalerweise werden Computer hochgefahren. Ein Wort aus dem„„Hochfahren“ (Regina Polak)“ weiterlesen

Universität remote? – Überlebenstipps für ein Semester Online-Lehre (Viera Pirker)

In Österreich und in der Schweiz findet bereits seit Mitte März der gesamte Hochschulbetrieb im „remote learning“ statt. Deutschland hat den Semesterstart nach hinten geschoben – am ersten Tag sind auch dort, wie man hört, alle möglichen Plattformen unter der Überlastung zusammengebrochen. Viera Pirker hat einige Grundsätze und konkrete Tipps zum Leben und Überleben in„Universität remote? – Überlebenstipps für ein Semester Online-Lehre (Viera Pirker)“ weiterlesen

Lomir Zayn Gesint! (Let´s stay healthy!) (Gastkünstler: Roman Grinberg)

Heute bietet unser Blog einmal eine andere Form des Nachdenkens: Roman Grinberg hat uns erlaubt, seinen jiddischen Corona Song zu veröffentlichen. Roman Grinberg ist Leiter des Wiener Jüdischen Chores, Komponist, Arrangeur, Pianist, Sänger, Entertainer, Schauspieler, Humorist, Chor- und Orchesterleiter. Darüber hinaus ist er Intendant des European Jewish Choirs Festival und des Yiddish Culture Festival Vienna. Keine„Lomir Zayn Gesint! (Let´s stay healthy!) (Gastkünstler: Roman Grinberg)“ weiterlesen

Konkurrenz oder Kooperation in der Pandemie: Bitte mitmischen! (Regina Polak)

Regina Polak wünscht sich, dass sich Kirche und Theologie in den öffentlichen Diskursen zur Zeit nach Corona mutig einbringen und mitdenken. „Thinking in a Pandemic“ nennt das politische und literarische Forum Boston Review seine Beiträge, in denen Ärzte und Epidemiologen, Philosophen und Ökonomen, Rechtswissenschaften und engagierte Bürgerinnen und Bürger über die Zeit nach Corona nachdenken.„Konkurrenz oder Kooperation in der Pandemie: Bitte mitmischen! (Regina Polak)“ weiterlesen

Die Kraft des Gespräches: Gegen die Bedrohung der Sprachlosigkeit (David Novakovits)

Gegenwärtig sind Kinder und Jugendlichen mit Fragen konfrontiert, die ihre gesamte Selbst- und Weltwahrnehmung betreffen können. In dieser ‚dichten Zeit‘ besteht für den Religionsunterricht eine Verantwortung: Dabei zu helfen, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen – damit nicht über einem das Chaos zusammenschlägt, sondern damit Welt neu empfunden werden kann. Verschiebungen in unseren Weltbildern Unsere„Die Kraft des Gespräches: Gegen die Bedrohung der Sprachlosigkeit (David Novakovits)“ weiterlesen