Nachklang zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2020 (Regina Polak)

Warum verhallen die Aufrufe zur Solidarität mit geflüchteten Menschen in Österreich? Warum bleiben sie unerhört? Regina Polak macht sich auf Spurensuche. Haben Sie es bemerkt? Am 20. Juni war der Weltflüchtlingstag. Einmal im Jahr finden weltweit in etwa hundert Ländern Veranstaltungen statt, in denen Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Gruppierungen ihre Solidarität mit geflüchteten Menschen zum Ausdruck„Nachklang zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2020 (Regina Polak)“ weiterlesen

Corona als Karfreitagsmoment (Maria Katharina Moser)

Die Corona-Krise hat nicht nur soziale Folgen, sie ist eine soziale Krise. Das macht unsere Gastautorin Maria Katharina Moser, die Direktorin der Diakonie Österreich in ihrem Blog-Beitrag mit einem Einblick in ihre Arbeit deutlich. Sie stellt wichtige Fragen, mit denen sich die Kirchen jetzt schon beschäftigen sollten, falls neue Cluster oder eine zweite Welle kommen.„Corona als Karfreitagsmoment (Maria Katharina Moser)“ weiterlesen

Verändert die Covid-19-Pandemie das Verhältnis der Religionen zueinander? Eine Spurensuche (Martin Jäggle)

Die Covid-19-Pandemie weckt auch die Hoffnung, dass ein neues Zeitalter des interreligiösen Dialogs anbrechen kann. Martin Jäggle, bis 2013 Professor für Religionspädagogik und Katechetik an unserem Institut, weitet den Blick über den österreichischen Tellerrand. Die Einschränkungen des sozialen Lebens zur Eindämmung des Covid-19-Virus haben auch – teils noch nie dagewesene – Auswirkungen auf religiöse Gemeinschaften,„Verändert die Covid-19-Pandemie das Verhältnis der Religionen zueinander? Eine Spurensuche (Martin Jäggle)“ weiterlesen

Black lives matter! Umkämpfte Gleichheit in Zeiten von Corona (Elisabeth Zissler)

Obwohl die Covid-19-Pandemie noch nicht überwunden ist, kommen weltweit Hunderttausende Menschen zusammen, um gegen Rassismus zu demonstrieren. Sie nehmen dabei ein zusätzliches Risiko in Kauf, um ihre Stimme gegen Rassismus zu erheben und sich für Gleichheit einzusetzen. Unsere Gastautorin, die Sozialethikerin Elisabeth Zissler, fragt: „Vergebens?„ 8 Minuten, 46 Sekunden. Die Tötung des Afroamerikaners George Floyd„Black lives matter! Umkämpfte Gleichheit in Zeiten von Corona (Elisabeth Zissler)“ weiterlesen

Rassismus: Eine praktisch-theologische Herausforderung (Regina Polak)

Die Erschießung des Afroamerikaners Rayshard Brooks nach einem Polizeieinsatz in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia wird die antirassistischen Proteste und Demonstrationen in den USA und weltweit weiter befeuern. Doch Rassismus ist nicht nur ein Problem in den USA, sondern ein globales Problem, das auch die Kirchen und die Theologie betrifft. Ein Long-Read von Regina Polak. „Lassen„Rassismus: Eine praktisch-theologische Herausforderung (Regina Polak)“ weiterlesen

Wozu sind wir da? Pfarren in der (Corona)Krise (Josef Grünwidl)

Wie stellt sich die Corona-Krise aus der Perspektive von Pfarren dar? Dazu hat sich unser Gastautor Josef Grünwidl, Dechant und Pfarrmoderator in Perchtoldsdorf und Gießhübl, Gedanken gemacht. Notbremsung Von heute auf morgen wurden Mitte März Gottesdienste und pfarrliche Veranstaltungen abgesagt und der fahrende Zug „Pfarrleben“ durch eine verordnete Notbremsung gestoppt. Auf einmal ging in den„Wozu sind wir da? Pfarren in der (Corona)Krise (Josef Grünwidl)“ weiterlesen

Kirchenentwicklung durch Corona? Erfahrungen in der „Kirche am See“ (Viera Pirker)

Corona hat den Alltag in den Pfarreien und Gemeinden stark verändert. Ralf Gührer ist leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Wasserburg, die im Bistum Augsburg direkt am Bodensee liegt. Er erlebt diese Zeit als eine geistliche Herausforderung, in der sich Raum für neue Ideen und Engagement öffnet, real und digital. Viera Pirker hat seine Erfahrungen notiert –„Kirchenentwicklung durch Corona? Erfahrungen in der „Kirche am See“ (Viera Pirker)“ weiterlesen

Chance genutzt: Erfahrungen mit Zoom-Wortgottesfeiern in der PfarrCaritas (Ebru Noisternig)

In den letzten Monaten haben sich neue Formen von Online-Gottesdiensten entwickelt. Ebru Noisternig, Promovendin an der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien und im Team der PfarrCaritas Wien für den Bereich Caritas-Ethik zuständig, reflektiert die Erfahrungen mit einer Zoom-Wortgottesfeier in der PfarrCaritas – und sieht sie als spirituelle Tankstellen und als Form „praktizierter Resilienz“. Angesichts der zahlreichen Online-Gottesdienste„Chance genutzt: Erfahrungen mit Zoom-Wortgottesfeiern in der PfarrCaritas (Ebru Noisternig)“ weiterlesen

Internationales Forschungsprojekt „CONTOC“ – Churches Online in Times of Corona (Johann Pock)

Welche Erfahrungen mit Digitalisierung gab es in den unterschiedlichen Bereichen der Seelsorge in der Zeit der Corona-Pandemie? Welche Grenzen haben sich gezeigt – aber auch welche neuen kreativen Ideen wurden entwickelt? Und wie sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlicher christlicher Kirchen damit umgegangen? Johann Pock ist österreichisches Forschungsmitglied des internationalen und ökumenischen Projektteams „Contoc“. Im„Internationales Forschungsprojekt „CONTOC“ – Churches Online in Times of Corona (Johann Pock)“ weiterlesen

Covid-19 – die neue Religion (Kurt Appel)

Ein herausfordernder Titel – mit unangenehmen, aber wichtigen Fragen. Der Beitrag unseres Kollegen Kurt Appel ist am 28. Mai in der Wochenzeitschrift „DIE FURCHE“ erschienen – eine Qualitäts-Zeitschrift, die man abonniert haben sollte, wenn man Journalismus mit Tiefgang sucht (Hier geht es zum Abo ). Auch in Italien wurde der Beitrag in einer renommierten Tageszeitung„Covid-19 – die neue Religion (Kurt Appel)“ weiterlesen