Sommerpause

Liebe Leserinnen und Leser unseres theocare-Blogs! Die Pandemie und insbesondere deren Auswirkungen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und in den Religionsgemeinschaften und Kirchen sind nicht zu Ende. Aber unser Team wird über die Sommermonate Juli und August dennoch eine Pause einlegen, damit wird uns dann mit erneuerten Kräften im September wieder mit unseren Fragen„Sommerpause“ weiterlesen

„Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft“: Gedanken zur „Neuaufstellung“ der Katholischen Sozialakademie Österreichs (Regina Polak)

Laut einem Beschluss der österreichischen Bischofskonferenz wurde am 1. Juli 2020 ein Prozess der „Neuaufstellung“ der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe) gestartet. Neben vielen guten Ideen und der beidseitigen Bereitschaft zur Kooperation werden innerkirchlich auch Kritik, Besorgnis und Protest laut. Regina Polak versucht die Debatten in einen größeren Kontext einzuordnen und reflektiert die Konfliktpunkte und Möglichkeiten„„Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft“: Gedanken zur „Neuaufstellung“ der Katholischen Sozialakademie Österreichs (Regina Polak)“ weiterlesen

Das Leerfach Religion (Ulrich Brandstetter)

Das Sommersemester 2020 verlief infolge der Covid19-Pandemie auch an unserem Institut für Praktische Theologie auf etwas andere Weise. Lehrende wie Studierende mussten auf Home-Learning umstellen; das Unterrichtspraktikum fand online statt. Bettina Brandstetter, Religionspädagogin am Institut für Praktische Theologie, stellte in einer ihrer Lehrveranstaltungen den Studierenden die Aufgabe, einen Blog-Beitrag zu verfassen – analog zum theocare-Blog.„Das Leerfach Religion (Ulrich Brandstetter)“ weiterlesen

Reaktanz: Wenn Freiheitsverlust Widerstände hervorruft (Patrick Rohs)

Die Covid-19-Maßnahmen bewirkten für alle einen massiven Einschnitt der persönlichen Freiheitsrechte. Der persönliche Umgang damit ist hingegen sehr unterschiedlich. Dies hat auch mit dem Phänomen der Reaktanz zu tun. Patrick Rohs beleuchtet dies aus psychologischer Perspektive und denkt auch praktische Konsequenzen dieses Konzepts an. Einschränkungen werden unterschiedlich wahrgenommen Im Zuge des Versuchs, die Ausbreitung des„Reaktanz: Wenn Freiheitsverlust Widerstände hervorruft (Patrick Rohs)“ weiterlesen