Mit dem Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“, das 1818 erstmals in Oberndorf bei Salzburg erklang, pflanzten der Priester Joseph Mohr und der Komponist Franz Xaver Gruber die Botschaft von Weihnachten eindrücklich in die Herzen der Menschen. Der folgende Text ist ein Vortrag, den Regina Polak anlässlich der 50-Jahrfeier der „Stille Nacht- Gesellschaft“ am 12. 11.„Die subversive Botschaft von Weihnachten – wie ein Fest und ein Lied dem Kommerz widerstehen (Regina Polak)“ weiterlesen
Monatsarchiv:Dezember 2022
Die Krise der Menschenrechte und die Kirche. Eine Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil
Oskar Dangl Inmitten der zahlreichen Krisen der Gegenwart sind auch die Menschenrechte in eine veritable Krise geraten, die eigentlich eine doppelte ist: Nicht nur die mangelnde Realisierung ist das Problem, sondern auch die normative Anerkennung der Menschenrechte ist in die Krise geraten. Sogar sich als christlich verstehende politische Parteien greifen die Menschenrechte in ihrem universalen„Die Krise der Menschenrechte und die Kirche. Eine Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil“ weiterlesen
Still all my song shall be, nearer, my God, to Thee
Eva Puschautz Advent als Zeit, um über biblische Figuren nachzudenken, die möglicherweise nicht die ersten sind, die einem in Erwartung der Ankunft des Retters der Welt in den Sinn kommen. Die Bibelwissenschaftlerin Eva Puschautz wirft ihren Blick auf drei Frauenfiguren, die ihr Leben der Botschaft dieses Christus’ gewidmet haben – in ganz unterschiedlichen Weisen. Ihre„Still all my song shall be, nearer, my God, to Thee“ weiterlesen