Die Versuchung der ‚einen Rede‘ (Florian Mayrhofer)

Zu Pfingsten wird neben der Erzählung des Pfingstereignisses vielfach auch Bezug auf die Turmbauerzählung im Buch Genesis hergestellt. Florian Mayrhofer nimmt die biblischen Texte als Anlass und fragt mit Jürgen Ebach: Ist die Vielfalt ein Fluch? Alle Jahre wieder… Jedes Jahr zu Pfingsten wird die Lesung aus der Apostelgeschichte vom Pfingstereignis (Apg 2,1-11) und dem„Die Versuchung der ‚einen Rede‘ (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen

Mein lieber Herr Gebetsverein! (Florian Mayrhofer)

Wie sind die vielen Gebetsinitiativen rund um den Krieg in der Ukraine zu beurteilen? Im neuen Blogbeitrag formuliert Florian Mayrhofer eine Antwort auf kritische Einwände. Angesichts des Kriegs in der Ukraine wurde uns deutlich vor Augen geführt, dass Friede kein selbstverständliches Gut ist. Neben den vielen Solidaritätsveranstaltungen der Zivilgesellschaft in Europa, formieren sich seit Beginn des Kriegs in vielen kirchlichen Gemeinden Initiativen zum Friedensgebet. Diese Beobachtung war

Religionsunterricht auf einer digitalen Reise (Florian Mayrhofer)

Bereits jetzt wird über die Zukunft von Schule nachgedacht. Digitalisierung darf da nicht fehlen – so auch die geplante Digitalisierungsoffensive an Österreichs Schulen ab Herbst. Digitalisierung ‚der‘ Schule(n) greift jedoch zu kurz. Florian Mayrhofer liefert Anstöße, digitale (religiöse) Bildung weiter zu denken.

„Es kommt ein Schiff geladen…“ – Zur Aktualität von Weihnachten (Florian Mayrhofer)

Advent ist die Vorbereitung auf Weihnachten – Zeit der An-Frage an mich selbst: Was bedeutet mir dieses Fest?  Welche Deutung gibt mir das, was wir feiern für mein Leben? Ausgehend vom Advent- und Weihnachtslied „Es kommt ein Schiff geladen …“ formuliert Florian Mayrhofer Gedanken zur Aktualität von Weihnachten. In schnellen Schritten bewegen wir uns auf„„Es kommt ein Schiff geladen…“ – Zur Aktualität von Weihnachten (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen

„Mit Herz, Hirn und Hand“ – Rabbinisches zu Bildung in Zeiten von (Post)Corona (Florian Mayrhofer)

Die langsame Rückkehr der Schüler*innen in die Schule und die Auseinandersetzung darüber, was nun wann und wie gelernt werden soll – und was nicht – wirft angesichts der Regelungen von Covid-19 Fragen nach dem Verständnis von Bildung und Lernen auf. Florian Mayrhofer greift einige dieser Fragen für den (Religions)Unterricht auf und bringt sie in Dialog„„Mit Herz, Hirn und Hand“ – Rabbinisches zu Bildung in Zeiten von (Post)Corona (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen

Digitale Auferstehung? Nachdenken über Ostern und eine digitale Kirche mit Byung-Chul Han (Florian Mayrhofer)

Wir sind an Ostern angelangt. Doch Ostern, wie wir es bisher kannten, gibt es diesmal nicht. Keine großen Familienfeste, kein Oster-Neste-Suchen, keine triumphalen Hochämter in den Kirchen. Corona brachte eine Verlagerung der Kirche ins Digitale mit sich, Auferstehung wird digital gefeiert. Mit Byung-Chul Han denkt Florian Mayrhofer über dieses ganz andere Osterfest und eine digitale„Digitale Auferstehung? Nachdenken über Ostern und eine digitale Kirche mit Byung-Chul Han (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen

„Reli goes digital“ – Einblicke in den neuen Unterrichtsalltag von Religionslehrer*innen (Florian Mayrhofer)

Woche drei des Remote-Unterrichts ist vorbei, die Osterferien stehen vor der Tür. Langsam scheint sich alles ein wenig einzuspielen, wir gewöhnen uns an Online-Kommunikation. Wie aber wirkt sich das konkret auf den Alltag von Religionslehrer*innen aus und wie verändert sich der Unterricht, wenn Reli ‚digital‘ wird? Florian Mayrhofer hat mit 15 Religionslehrer*innen in verschiedenen Schulformen„„Reli goes digital“ – Einblicke in den neuen Unterrichtsalltag von Religionslehrer*innen (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen