Christlich-sozial: nur eine Frage der Interpretation?

Der Umgang mit den Menschen in Moria und anderen Orten an den Außengrenzen Europas nagt an der Glaubwürdigkeit unserer Grundwerte. Die Reaktionen nach dem Brand in Moria haben erneut gezeigt, dass die Menschenwürde und die Wahrung der Menschenrechte der geflüchteten Menschen nicht ernst genommen werden. Der Diskurs und die abwehrende Haltung, geflüchtete Menschen aufzunehmen, zeigen„Christlich-sozial: nur eine Frage der Interpretation?“ weiterlesen

Zurück in die neue Schule (Andrea Lehner-Hartmann)

In diesem Blogbeitrag setzt sich Andrea Lehner-Hartmann mit der Rückkehr in die Schule auseinander, die nicht nur äußerlich vor neue Herausforderungen stellt, sondern die Frage nach der Aufgabe von Schule generell aufwirft. Von den einen herbeigesehnt, von den anderen befürchtet: Man darf/muss wieder zurück in die Schule. Aber es wird (noch) nicht sein wie vorher.„Zurück in die neue Schule (Andrea Lehner-Hartmann)“ weiterlesen

ReIigionsunterricht aktuell: Gefordert? Überfordert? Relevant? (Andrea Lehner-Hartmann)

Im vorliegenden Beitrag widmet sich die Religionspädagogin Andrea Lehner-Hartmann der Problemanzeige, dass die aktuelle Situation auch eine Relevanzfrage für den Religionsunterricht darstellt und gibt am Beispiel von Nächstenliebe und Solidarität Gedankenimpulse. Schule ist mehr als Lernen in Gegenständen Corona hat den Schulen und damit auch den Lehrpersonen wie Schüler*innen nicht viel Zeit gelassen, sich auf„ReIigionsunterricht aktuell: Gefordert? Überfordert? Relevant? (Andrea Lehner-Hartmann)“ weiterlesen