Mit dem Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“, das 1818 erstmals in Oberndorf bei Salzburg erklang, pflanzten der Priester Joseph Mohr und der Komponist Franz Xaver Gruber die Botschaft von Weihnachten eindrücklich in die Herzen der Menschen. Der folgende Text ist ein Vortrag, den Regina Polak anlässlich der 50-Jahrfeier der „Stille Nacht- Gesellschaft“ am 12. 11.„Die subversive Botschaft von Weihnachten – wie ein Fest und ein Lied dem Kommerz widerstehen (Regina Polak)“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Die Krise der Menschenrechte und die Kirche. Eine Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil
Oskar Dangl Inmitten der zahlreichen Krisen der Gegenwart sind auch die Menschenrechte in eine veritable Krise geraten, die eigentlich eine doppelte ist: Nicht nur die mangelnde Realisierung ist das Problem, sondern auch die normative Anerkennung der Menschenrechte ist in die Krise geraten. Sogar sich als christlich verstehende politische Parteien greifen die Menschenrechte in ihrem universalen„Die Krise der Menschenrechte und die Kirche. Eine Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil“ weiterlesen
Still all my song shall be, nearer, my God, to Thee
Eva Puschautz Advent als Zeit, um über biblische Figuren nachzudenken, die möglicherweise nicht die ersten sind, die einem in Erwartung der Ankunft des Retters der Welt in den Sinn kommen. Die Bibelwissenschaftlerin Eva Puschautz wirft ihren Blick auf drei Frauenfiguren, die ihr Leben der Botschaft dieses Christus’ gewidmet haben – in ganz unterschiedlichen Weisen. Ihre„Still all my song shall be, nearer, my God, to Thee“ weiterlesen
60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil. Einige Fragen zur kritischen Selbstreflexion. (Regina Polak)
Am 11. Oktober 1962 eröffnete Papst Johannes XXIII.[1] das Zweite Vatikanische Konzil mit dem Ziel, „das heilige Überlieferungsgut (depositum) der christlichen Lehre mit wirksameren Methoden zu bewahren und zu erklären“. Getragen vom Glauben, dass „die Kirche an geistlichen Gütern zunehmen und, mit neuen Kräften von daher gestärkt, unerschrocken in die Zukunft schauen“ wird, war er„60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil. Einige Fragen zur kritischen Selbstreflexion. (Regina Polak)“ weiterlesen
Ein ‚Best of‘ für die Sommerpause
Liebe Leser*innen, auch wir vom Team des Instituts für Praktische Theologie brauchen Phasen der Erholung. Den Sommer nutzen wir, um Kraft und Energie zu tanken für das, was im kommenen Arbeitsjahr ansteht. Ihnen danke wir für Ihr Interesse, das Feedback und die Treue, mit der Sie unseren Blog begleiten. Im Herbst werden wir wieder regelmäßig„Ein ‚Best of‘ für die Sommerpause“ weiterlesen
Schulschluss feiern – mit oder ohne Religion?
Von Andrea Lehner-Hartmann, Karin Peter und Helena Stockinger Wie kann das Ende des Schuljahres feierlich gestaltet werden? Inwiefern soll Religion in einer religiös pluralen Schulgemeinschaft eine Rolle spielen? Andrea Lehner-Hartmann, Karin Peter und Helena Stockinger erkunden verschiedene Möglichkeiten.
Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht (Bettina Brandstetter)
Der Krieg in der Ukraine bewegt zurzeit viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in Österreich oder Deutschland Schutz und Hilfe zu suchen. Dort ist ihnen bestmögliche Unterstützung in ihrer schwierigen Lage zugesagt. Zugleich macht sich eine Ungleichbehandlung von flüchtenden Menschen entlang natio-ethno-kultureller Grenzen breit (Mecheril 2003). Bettina Brandstetter reflektiert eine persönliche Erfahrung vor„Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht (Bettina Brandstetter)“ weiterlesen
Wider die Resignation: Religionspädagogische Reflexionen angesichts der ‚Zukunft als Katastrophe‘ (David Novakovits)
Wie reagieren auf die zahlreichen Katastrophen, die uns derzeit ereilen? David Novakovits sucht nach einer Antwortmöglichkeit auch und gerade für Schüler*innen, von deren Zukunft hier die Rede ist. Konfrontiert mit einem Nicht-Wissen, wie es weitergehen soll In einem Artikel der Zeit spricht Bernd Ulrich von einer „schon seit Längerem nur noch mühsam aufrechterhaltene[n] Fiktion von„Wider die Resignation: Religionspädagogische Reflexionen angesichts der ‚Zukunft als Katastrophe‘ (David Novakovits)“ weiterlesen
Religion und Friede (Wolfgang Palaver)
Ob Krieg in der Ukraine, Pandemie, Klimawandel: Die Krisen scheinen kein Ende zu nehmen. Deshalb haben wir vom Institut für Praktische Theologie beschlossen, unseren theocare-Blog wieder zu aktivieren – mit einem veränderten Profil, das hier nachgelesen werden werden kann. Bis zum Sommer werden wir monatlich 2 Blogs veröffentlichen. Zur Eröffnung konnten wir Wolfgang Palaver, den„Religion und Friede (Wolfgang Palaver)“ weiterlesen
Weihnachten 2021 (Regina Polak)
Auch das Weihnachtsfest 2021 findet inmitten der immer noch unausgestandenen Pandemie statt. Zahlreiche gesellschaftliche Verwerfungen lassen bei vielen Menschen nur schwer Freude aufkommen. Regina Polak versucht, diese in eine Zeitdeutung einzuordnen und glaubt, dass die Geburt des Jesus von Nazareth gerade in schwierigen Zeiten Hoffnung schenken kann. Seit unserem letzten Blog im Juli 2021 hat„Weihnachten 2021 (Regina Polak)“ weiterlesen