Wie betrifft Religion Schule? Überlegungen zum Beginn des Schuljahres

Zum Beginn des neuen Schuljahres fragen Andrea Lehner-Hartmann, Karin Peter und Helena Stockinger, wie Religion eigentlich Schule betrifft und welche Möglichkeiten sie sehen, Religion produktiv im Schulleben thematisieren.

Die Versuchung der ‚einen Rede‘ (Florian Mayrhofer)

Zu Pfingsten wird neben der Erzählung des Pfingstereignisses vielfach auch Bezug auf die Turmbauerzählung im Buch Genesis hergestellt. Florian Mayrhofer nimmt die biblischen Texte als Anlass und fragt mit Jürgen Ebach: Ist die Vielfalt ein Fluch? Alle Jahre wieder… Jedes Jahr zu Pfingsten wird die Lesung aus der Apostelgeschichte vom Pfingstereignis (Apg 2,1-11) und dem„Die Versuchung der ‚einen Rede‘ (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen

Religionsunterricht auf einer digitalen Reise (Florian Mayrhofer)

Bereits jetzt wird über die Zukunft von Schule nachgedacht. Digitalisierung darf da nicht fehlen – so auch die geplante Digitalisierungsoffensive an Österreichs Schulen ab Herbst. Digitalisierung ‚der‘ Schule(n) greift jedoch zu kurz. Florian Mayrhofer liefert Anstöße, digitale (religiöse) Bildung weiter zu denken.

„Generation Corona“? – Wie junge Menschen die gegenwärtige Situation erleben (Bettina Brandstetter, Patrick Rohs)

In der vergangenen Woche debattierte der Nationalrat im Rahmen einer Aktuellen Stunde die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche. Dabei war auch die Rede von einer „Generation Corona“. Doch wie sehen Jugendliche die Situation selbst? Bettina Brandstetter und Patrick Rohs lassen in ihrem Beitrag die Perspektive der Jugendlichen zu Wort kommen. Zukunft im Modus der Hoffnung„„Generation Corona“? – Wie junge Menschen die gegenwärtige Situation erleben (Bettina Brandstetter, Patrick Rohs)“ weiterlesen

„Mit Herz, Hirn und Hand“ – Rabbinisches zu Bildung in Zeiten von (Post)Corona (Florian Mayrhofer)

Die langsame Rückkehr der Schüler*innen in die Schule und die Auseinandersetzung darüber, was nun wann und wie gelernt werden soll – und was nicht – wirft angesichts der Regelungen von Covid-19 Fragen nach dem Verständnis von Bildung und Lernen auf. Florian Mayrhofer greift einige dieser Fragen für den (Religions)Unterricht auf und bringt sie in Dialog„„Mit Herz, Hirn und Hand“ – Rabbinisches zu Bildung in Zeiten von (Post)Corona (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen

Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter)

Im universitären Lehrbetrieb brachte Covid-19 massive Veränderungen mit sich. Dies betraf auch die Praktika der Studierenden in der Schule. Kann ein Praktikum im virtuellen Raum überhaupt stattfinden und wenn ja, wie? Bettina Brandstetter fasst die Reflexionen von Studierenden über ihre ersten Erfahrungen zusammen. Gleich nach Beginn des Semesters taucht dieses Virus auf – gerade früh„Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter)“ weiterlesen

Universität remote? – Überlebenstipps für ein Semester Online-Lehre (Viera Pirker)

In Österreich und in der Schweiz findet bereits seit Mitte März der gesamte Hochschulbetrieb im „remote learning“ statt. Deutschland hat den Semesterstart nach hinten geschoben – am ersten Tag sind auch dort, wie man hört, alle möglichen Plattformen unter der Überlastung zusammengebrochen. Viera Pirker hat einige Grundsätze und konkrete Tipps zum Leben und Überleben in„Universität remote? – Überlebenstipps für ein Semester Online-Lehre (Viera Pirker)“ weiterlesen

Die Kraft des Gespräches: Gegen die Bedrohung der Sprachlosigkeit (David Novakovits)

Gegenwärtig sind Kinder und Jugendlichen mit Fragen konfrontiert, die ihre gesamte Selbst- und Weltwahrnehmung betreffen können. In dieser ‚dichten Zeit‘ besteht für den Religionsunterricht eine Verantwortung: Dabei zu helfen, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen – damit nicht über einem das Chaos zusammenschlägt, sondern damit Welt neu empfunden werden kann. Verschiebungen in unseren Weltbildern Unsere„Die Kraft des Gespräches: Gegen die Bedrohung der Sprachlosigkeit (David Novakovits)“ weiterlesen

ReIigionsunterricht aktuell: Gefordert? Überfordert? Relevant? (Andrea Lehner-Hartmann)

Im vorliegenden Beitrag widmet sich die Religionspädagogin Andrea Lehner-Hartmann der Problemanzeige, dass die aktuelle Situation auch eine Relevanzfrage für den Religionsunterricht darstellt und gibt am Beispiel von Nächstenliebe und Solidarität Gedankenimpulse. Schule ist mehr als Lernen in Gegenständen Corona hat den Schulen und damit auch den Lehrpersonen wie Schüler*innen nicht viel Zeit gelassen, sich auf„ReIigionsunterricht aktuell: Gefordert? Überfordert? Relevant? (Andrea Lehner-Hartmann)“ weiterlesen

Religionsunterricht remote – eine Spurensuche (Viera Pirker)

Religionsunterricht setzt auf Kontakt, Austausch und Dialog. Er ist durch die aktuelle Situation im Bildungssystem besonders herausgefordert. Wie geht religiöse Bildung in Abgeschiedenheit – remote? Viera Pirker sucht nach einigen Fährten. An den Schulen wird der Unterricht zu Hause höchst unterschiedlich organisiert. Standorte, die schon in digitale Kontexte investiert haben, können den Unterricht beinahe nahtlos„Religionsunterricht remote – eine Spurensuche (Viera Pirker)“ weiterlesen