Bereits jetzt wird über die Zukunft von Schule nachgedacht. Digitalisierung darf da nicht fehlen – so auch die geplante Digitalisierungsoffensive an Österreichs Schulen ab Herbst. Digitalisierung ‚der‘ Schule(n) greift jedoch zu kurz. Florian Mayrhofer liefert Anstöße, digitale (religiöse) Bildung weiter zu denken.
Kategorie-Archive: Digitalität
Internationales Forschungsprojekt „CONTOC“ – Churches Online in Times of Corona (Johann Pock)
Welche Erfahrungen mit Digitalisierung gab es in den unterschiedlichen Bereichen der Seelsorge in der Zeit der Corona-Pandemie? Welche Grenzen haben sich gezeigt – aber auch welche neuen kreativen Ideen wurden entwickelt? Und wie sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlicher christlicher Kirchen damit umgegangen? Johann Pock ist österreichisches Forschungsmitglied des internationalen und ökumenischen Projektteams „Contoc“. Im„Internationales Forschungsprojekt „CONTOC“ – Churches Online in Times of Corona (Johann Pock)“ weiterlesen
„Mit Herz, Hirn und Hand“ – Rabbinisches zu Bildung in Zeiten von (Post)Corona (Florian Mayrhofer)
Die langsame Rückkehr der Schüler*innen in die Schule und die Auseinandersetzung darüber, was nun wann und wie gelernt werden soll – und was nicht – wirft angesichts der Regelungen von Covid-19 Fragen nach dem Verständnis von Bildung und Lernen auf. Florian Mayrhofer greift einige dieser Fragen für den (Religions)Unterricht auf und bringt sie in Dialog„„Mit Herz, Hirn und Hand“ – Rabbinisches zu Bildung in Zeiten von (Post)Corona (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen
Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter)
Im universitären Lehrbetrieb brachte Covid-19 massive Veränderungen mit sich. Dies betraf auch die Praktika der Studierenden in der Schule. Kann ein Praktikum im virtuellen Raum überhaupt stattfinden und wenn ja, wie? Bettina Brandstetter fasst die Reflexionen von Studierenden über ihre ersten Erfahrungen zusammen. Gleich nach Beginn des Semesters taucht dieses Virus auf – gerade früh„Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter)“ weiterlesen
Universität remote? – Überlebenstipps für ein Semester Online-Lehre (Viera Pirker)
In Österreich und in der Schweiz findet bereits seit Mitte März der gesamte Hochschulbetrieb im „remote learning“ statt. Deutschland hat den Semesterstart nach hinten geschoben – am ersten Tag sind auch dort, wie man hört, alle möglichen Plattformen unter der Überlastung zusammengebrochen. Viera Pirker hat einige Grundsätze und konkrete Tipps zum Leben und Überleben in„Universität remote? – Überlebenstipps für ein Semester Online-Lehre (Viera Pirker)“ weiterlesen
Zwischen Hierarchie, Hauskirche und Zoom: Kirchliche Gemeinschaft in der Coronazeit (Johann Pock)
Was bedeutet die aktuelle Notwendigkeit, die gesellschaftlichen Kontakte zu minimieren, für eine Glaubensgemeinschaft, die gerade auf solchen Kontakten aufgebaut ist? Johann Pock analysiert den aktuellen Einfluss und mögliche Konsequenzen der Covid-19 Pandemie auf Sozialformen (nicht nur) der Kirchen. Und er hinterfrägt die möglichen Konsequenzen des Ausfalls der Mesoebene. Unsere Gesellschaft basiert auf unterschiedlichen Formen von„Zwischen Hierarchie, Hauskirche und Zoom: Kirchliche Gemeinschaft in der Coronazeit (Johann Pock)“ weiterlesen
Digitale Auferstehung? Nachdenken über Ostern und eine digitale Kirche mit Byung-Chul Han (Florian Mayrhofer)
Wir sind an Ostern angelangt. Doch Ostern, wie wir es bisher kannten, gibt es diesmal nicht. Keine großen Familienfeste, kein Oster-Neste-Suchen, keine triumphalen Hochämter in den Kirchen. Corona brachte eine Verlagerung der Kirche ins Digitale mit sich, Auferstehung wird digital gefeiert. Mit Byung-Chul Han denkt Florian Mayrhofer über dieses ganz andere Osterfest und eine digitale„Digitale Auferstehung? Nachdenken über Ostern und eine digitale Kirche mit Byung-Chul Han (Florian Mayrhofer)“ weiterlesen