ausErlesen

Eine neue theocare-Serie

In unserer Forschung und Lehre am Institut für Praktische Theologie sind wir sensibel für die „Zeichen der Zeit“. Wir widmen uns daher einer Fülle von aktuellen Themen, die die Religionspädagogik und die Pastoraltheologie in gesellschaftlichen Umbruchszeiten herausfordern.

Aber was treibt uns als Wissenschaftler*innen bei unserer Arbeit an? Welche theologischen Motivationen stehen im Hintergrund unserer Forschung und Lehre?

Dieser Frage widmen wir uns in einer neuen Serie, die im Laufe des Sommersemesters auf unserem theocare-Blog veröffentlicht wird. Die Mitarbeiter*innen des Instituts werden dazu „auserlesene“ biblische bzw. bibeltheologische Motive darstellen, die sie in ihrer Arbeit inspirieren.

Wir nennen diese Serie „ausErlesen“, weil wir aus der Fülle dessen, was die (bibel)theologische Tradition an Inspiration für praktisch-theologisches Arbeiten in Wissenschaft und Praxis zur Verfügung stellt, exemplarisch auswählen, was uns motiviert. Diese Auslese ist sehr persönlich und zeigt, wie einzigartig praktisch-theologisches Arbeiten ist, lassen die je individuellen Schwerpunkte doch die wissenschaftliche Arbeit jedes und jeder Einzelnen in ganz besonderem Licht erscheinen und tiefer verstehen.

Wir hoffen, dass dies auch Sie als Leser*innen dazu anregt, die eigenen theologischen Quellen zu reflektieren, die das persönliche Wirken in der Pastoral, in Bildung, Schule und Wissenschaft etc. nähren und zu einem „auserlesenen“ machen. Immerhin verstehen sich Christ*innen ja auch als „auserwählt“ – nicht durch eigene Leistung oder höhere Moralität, aber als je Einzelne dazu berufen, die biblische Botschaft auf unvertretbare und einzigartige Weise übersetzt in der Welt zu kommunizieren. Sollten Sie also durch unseren Blog auf die Idee kommen, selbst einen (bibel)theologischen Text zu verfassen, freuen wir uns über Ihre Zusendung (regina.polak@univie.ac.at).

Den Beginn macht David Novakovits, PostDoc im Fachbereich für Religionspädagogik und Katechetik, mit seinen Überlegungen zur Jona-Erzählung im Alten Testament – und wie diese ihn in seiner religionspädagogischen Forschung und Lehre inspiriert.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Das Team des Instituts für Praktische Theologie.


Bereits erschienene Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: