Religion im Wahlkampf

Wie greifen aktuell Politiker:innen das Thema „Religion“ in der politischen Kommunikation (konkret auch im EU-Wahlkampf) auf? Dr. Christoph Novak, Politikwissenschaftler (Wien) und derzeit Mitarbeiter an einem Drittmittelprojekt am Institut für Praktische Theologie, mit einer Analyse. Wie es Politiker:innen mit der Religion halten, ist an sich deren Privatsache. In manchen Fällen jedoch, wie momentan bei einigen„Religion im Wahlkampf“ weiterlesen

EU – wie hast du´s mit der Religion?

Im Zugehen auf die EU-Wahlen am 9. Juni 2024 stellen wir Beiträge zur Verfügung, die das Thema „Religion“ im Zusammenhang mit den Wahlen thematisieren. Der Kirchen- und Religionsrechtler Prof. Kowatsch (Wien) gibt einen Einblick in die Rechtslage im Hinblick auf das Thema Religion in den EU-Gesetzen. Bis zum Überfall Russlands auf die Ukraine konnte man„EU – wie hast du´s mit der Religion?“ weiterlesen

Am brennenden Dornbusch (Ex 3)

Dieser Text begleitet mich schon lange. In meiner Ausbildung zur (Religions-)Pädagogin hat ihn eine Lehrende eingebracht, um eine ‚biblische Ethik‘ zu entwickeln. Seither ist er in besonderer Weise mit mir auf dem Weg, immer wieder greife ich auf ihn zurück. Er ist Leitlinie für mich in meinem religionspädagogischen Tun, ein Text, den ich immer wieder konkret ausbuchstabiere: Exodus 3. Die Begegnung von Mose mit Gott im brennenden Dornbusch.

Psalm 8: Das Wunder Mensch

Patrick Rohs Unsere Reihe „ausErlesen“ wird mit einem Beitrag von Patrick Rohs, Projektmitarbeiter im Forschungsverbund für Interdisziplinäre Werteforschung, weitergeführt. Seine Überlegungen zu Psalm 8 zeigen, wie die biblische Anthropologie die sozialwissenschaftliche Forschung zu Werten prägen kann. Die Bibel bietet einen reichhaltigen und vielfältigen Fundus an verschiedenen Themen und Textgattungen, die ihrerseits Anknüpfungspunkte für die eigene„Psalm 8: Das Wunder Mensch“ weiterlesen

Jona: Der alte Mann und das Meer

David Novakovits Den Beginn unserer neuen Reihe „ausErlesen“ macht David Novakovits, PostDoc im Fachbereich für Religionspädagogik und Katechetik, mit seinen Überlegungen zur Jona-Erzählung im Alten Testament – und wie diese ihn in seiner religionspädagogischen Forschung und Lehre inspiriert Die Jona-Erzählung ist für mich eine der faszinierendsten Geschichten der Bibel. Sie ist kurz (das ist immer„Jona: Der alte Mann und das Meer“ weiterlesen

Fasten – (nicht nur) ein Thema für die Schule

von Andrea Lehner-Hartmann, Karin Peter und Helena Stockinger Von 23. März bis 8. April 2023 sind es 17 Tage, in denen sich die ‚großen Fastenzeiten‘ von Muslim:innen, orthodoxen und katholischen Christ:innen heuer überschneiden. Für katholische Christ:innen begann in diesem Jahr mit 22. Februar die Fastenzeit als Vorbereitung auf das bewegliche Osterfest, das am 9. April„Fasten – (nicht nur) ein Thema für die Schule“ weiterlesen

Die subversive Botschaft von Weihnachten – wie ein Fest und ein Lied dem Kommerz widerstehen (Regina Polak)

Mit dem Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“, das 1818 erstmals in Oberndorf bei Salzburg erklang, pflanzten der Priester Joseph Mohr und der Komponist Franz Xaver Gruber die Botschaft von Weihnachten eindrücklich in die Herzen der Menschen. Der folgende Text ist ein Vortrag, den Regina Polak anlässlich der 50-Jahrfeier der „Stille Nacht- Gesellschaft“ am 12. 11.„Die subversive Botschaft von Weihnachten – wie ein Fest und ein Lied dem Kommerz widerstehen (Regina Polak)“ weiterlesen

Die Krise der Menschenrechte und die Kirche. Eine Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil

Oskar Dangl Inmitten der zahlreichen Krisen der Gegenwart sind auch die Menschenrechte in eine veritable Krise geraten, die eigentlich eine doppelte ist: Nicht nur die mangelnde Realisierung ist das Problem, sondern auch die normative Anerkennung der Menschenrechte ist in die Krise geraten. Sogar sich als christlich verstehende politische Parteien greifen die Menschenrechte in ihrem universalen„Die Krise der Menschenrechte und die Kirche. Eine Erinnerung an das 2. Vatikanische Konzil“ weiterlesen

Still all my song shall be, nearer, my God, to Thee

Eva Puschautz Advent als Zeit, um über biblische Figuren nachzudenken, die möglicherweise nicht die ersten sind, die einem in Erwartung der Ankunft des Retters der Welt in den Sinn kommen. Die Bibelwissenschaftlerin Eva Puschautz wirft ihren Blick auf drei Frauenfiguren, die ihr Leben der Botschaft dieses Christus’ gewidmet haben – in ganz unterschiedlichen Weisen. Ihre„Still all my song shall be, nearer, my God, to Thee“ weiterlesen

60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil. Einige Fragen zur kritischen Selbstreflexion. (Regina Polak)

Am 11. Oktober 1962 eröffnete Papst Johannes XXIII.[1] das Zweite Vatikanische Konzil mit dem Ziel, „das heilige Überlieferungsgut (depositum) der christlichen Lehre mit wirksameren Methoden zu bewahren und zu erklären“. Getragen vom Glauben, dass „die Kirche an geistlichen Gütern zunehmen und, mit neuen Kräften von daher gestärkt, unerschrocken in die Zukunft schauen“ wird, war er„60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil. Einige Fragen zur kritischen Selbstreflexion. (Regina Polak)“ weiterlesen